
Pflanzen, ernten und genießen – Leben im Teutoburger Wald
NDR – Die Nordstory, 2022
Freitag, 01. Juli 2022, 20:15 bis 21:15 Uhr
Donnerstag, 07. Juli 2022, 14:10 bis 15:10 Uhr
Der Teutoburger Wald: Für die einen ist er ein Ort zum Entspannen, für die anderen bedeutet er Arbeit. Der Klimawandel macht der Region derzeit zu schaffen. Und trotzdem schätzen und genießen Waldbesitzer, Förster, Sägewerker, Pilzsammler und Wanderer das, was der Teutoburger Wald immer noch zu bieten hat.
„die nordstory“ begleitet verschiedene Menschen mit einer ganz besonderen Beziehung zum Teutoburger Wald ein halbes Jahr lang und zeigt ihre persönlichen Herausforderungen und Geschichten.
DER FILM

trans* – Der schwierige Weg ins eigene Geschlecht
WDR – die story, 2022
Mittwoch, 29. Juni 2022, 22.15 – 23.00 Uhr
„Ich bin trans“ – immer häufiger hört man, dass Jugendliche von sich selbst sagen, dass sie sich einem anderen Geschlecht zugehörig fühlen. Die Zahlen derjenigen, die deswegen eine Therapie machen, sind in den letzten zehn Jahren stark angestiegen. Leiden diese jungen Menschen massiv unter ihren Geschlechtsmerkmalen, können sie medizinisch behandelt werden. Sie erhalten Hormone und können sich geschlechtsangleichenden Operationen unterziehen – mit oft irreversiblen Folgen….
DER FILM

Lebensretter unter Dauerbelastung – Arbeiten auf der Covid-Intensivstation
NDR – Die Nordreportage, 2021
Ein Filmteam begleitet für „Die Nordreportage“ die stillen Heldinnen und Helden der Pandemie einige Wochen lang bei ihrer Arbeit und gewährt somit einen außergewöhnlichen Blick in die Arbeit auf einer COVID-Intensivstation. Der , wie schlimm eine Infektion mit dem Coronavirus verlaufen kann, aber auch wie das Team der Intensivstation mit den Schwerkranken nach Wochen des Bangens und Hoffens wieder Licht am Ende des Tunnels sieht.
Weitere Infos:

Kleine Häuser mit großer Zukunft
NDR – die nordreportage, 2020
Ein Film im Rahmen der ARD-Themenwoche # WIE LEBEN – Bleibt alles anders
Klimafreundlich, bezahlbar und flexibel: So sollen die Häuser von Zimmermeister Wolfgang Denker sein. Der Clou: eine raffinierte Modulbauweise, die im Vergleich zur Stein-auf-Stein-Methode schnell geht, eine gute CO2-Bilanz hat und ein gesundes Wohnklima. Und damit trifft der Unternehmer aus Hude bei Oldenburg voll den Zeitgeist.
weitere Infos zur Sendung: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Kleine-Haeuser-mit-grosser-Zukunft,sendung1095078.html
DER FILM
Lust auf Dorf
NDR – Die Nordstory, 2016
Grundschulen verschwinden, Gasthöfe schließen, Häuser stehen leer: Überall in Norddeutschland sterben die Dörfer aus. Doch in Heckenbeck blüht das Leben. In keinem anderen Dorf in Südniedersachsen gibt es so viele Kinder pro Einwohner. Und der Wohnraum ist knapp. Kindergarten, Schule bis zur 10. Klasse, Theater, Bioladen, Meditationshaus und ein Fußballverein, der Spieler aus den umliegenden Städten anlockt – und das in einem Ort mit nur 480 Einwohnern. Was fasziniert die Menschen so an ihrem Dorf und warum wollen sie hier nie wieder weg?
Infos: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordstory/Lust-auf-Dorf,sendung482564.html
DER FILM
Grafschaft auf neuen Gleisen
NDR – die nordstory, 2019
Giganten auf Schienen, ein Brotteig für ein Foto-Shooting, ein Heimatverein mit frischen Ideen, zum vierten Mal Berufsanfänger und die letzte Draisinenfahrt – die Reaktivierung der alten Güterstrecke von Bad Bentheim nach Neuenhaus hat viele Facetten. Und Gleisarbeiter und Bauleiter müssen hart arbeiten, bis der Traum vom Bahnfahren in der Grafschaft wieder wahr wird. Nach 45 Jahren Stillstand sollen durch die Grafschaft Bentheim im Westen Niedersachsens endlich wieder Personenzüge rollen.
weitere Infos: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordstory/Grafschaft-auf-neuen-Gleisen,sendung959486.html
DER FILM
Komm zur Welt, auch wenn Du stirbst – Schwanger mit todkrankem Kind
WDR – Menschen hautnah, 2019
Alles läuft, wie es Leslie und Tobias sich vorgestellt haben: Nach der Hochzeit wird Leslie schwanger. Sechs Monate lang sind sie überglücklich. Doch dann erfahren die Eltern bei einer Ultraschalluntersuchung, dass mit ihrer Tochter etwas nicht stimmt. Zunächst ist nur von „Auffälligkeiten“ die Rede. Nach der Fruchtwasseruntersuchung steht fest: Ihr Kind, das sie Lou nennen, hat Trisomie 13, eine schwere Chromosomenstörung, die unheilbar ist. Die Ärzte raten zu einer Abtreibung. Leslie und Tobias machen es anders. Lou soll geboren werden, schmerzfrei und ohne lebensverlängernde Maßnahmen – eine sogenannte palliative Geburt. . Wie halten Leslie und Tobias das alles aus? Werden ihre Kräfte reichen, um diesen Weg bis zum Ende zu gehen?
DER FILM
Klasse statt Masse – Ein Bauer stellt um auf Bio
NDR – die nordstory, 2019
Familie Bühning bewirtschaftet in Schleptrup im Landkreis Osnabrück seit sechs Generationen die Felder. 2016 haben sie den Antrag auf Umstellung gestellt. Drei Jahre dauert es in der Regel, bis ein Betrieb komplett ökozertifiziert ist. Die nordstory begleitet die Familie aus dem Landkreis Osnabrück in der Phase radikaler Veränderungen. Um wieder schwarze Zahlen zu schreiben, muss sie unbedingt einen dritten Schweinestall bauen. Neben der aufwendigen ökologischen Feldarbeit bedeutet das eine extreme Doppelbelastung. Da muss die ganze Familie an einem Strang ziehen.
Vorbericht der NOZ: https://www.noz.de/lokales/bramsche/artikel/1627808/ndr-nordstory-am-11-januar-vom-schleptruper-strang
DER FILM
Einfach mal was tun – Die Klimaretter von Osnabrück
NDR – die nordstory, 2018
Bundesweit haben sich 41 Kommunen maximale Klimaziele gesetzt. Darunter auch Osnabrück. Hier tüfteln Ingenieure an einem innovativen E-Mobil, übernimmt das Umweltamt eine Vorreiterrolle in energetischer Stadtentwicklung, retten Foodsaver Lebensmittel vor dem Müll, engagiert sich eine Schule für eine plastiktütenfreie Stadt und macht ein Handwerker alle Fahrten mit dem Lastenrad. Die Osnabrücker zeigen, was es bringt, einfach etwas zu tun.
weitere Infos: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordstory/Die-Klimaretter-von-Osnabrueck,sendung726390.html
DER FILM
Jung und pleite – wie raus aus der Schuldenfalle?
WDR – Menschen hautnah, 2017
Obwohl Aissatou K. in den Miesen steckt, kauft sie weiter ein. Sie weiß, dass das ein Fehler ist. Aber ihre schwere Kindheit hat Spuren hinterlassen. Sie will das „Loch in der Seele“ stopfen und sich beim Einkaufen „was Gutes tun“. Doch gleichzeitig will Aissatou raus aus der Schuldenfalle. Einen Neuanfang will auch Monique W., die vor kurzem Mutter geworden ist. Sie hat sogar um die 6.000 Euro Schulden. Wachgerüttelt hat sie ihre kleine Tochter: „Ich habe noch Verantwortung für jemand anderen“. Auch Benny hat sich gründlich verkalkuliert. Irgendwas zwischen 5.000 und 10.000 Euro – wie hoch seine Schulden sind, weiß er nicht. Drei von 1,66 Millionen Menschen unter 30 Jahren, die sich ihr Leben eigentlich gerade aufbauen wollen, aber überschuldet sind. Sie shoppen online auf Kredit oder Rechnung, kaufen auf Raten oder schließen Verträge, ohne die Folgen abzuschätzen. Noch nie hat es so viele junge Menschen gegeben, die in die Schuldenfalle gerutscht sind. Jeder siebte junge Erwachsene kann nicht mehr seine Rechnungen bezahlen.
DER FILM
Einsatz in Alaska – Auf Streife in der Wildnis
NDR – Länder Menschen Abenteuer, 2016
Grizzlybär, Weißkopfseeadler, Königskrabbe – diese Schätze der Natur vor Ausbeutung zu schützen, ist ihr höchstes Ziel. Die Alaska Wildlife Troopers sind eine weltweit einzigartige Polizeitruppe, die ausschließlich für Jagd- und Fischereidelikte zuständig ist. Aber sie müssen auch eingreifen, wenn ein Kodiak-Bär, das größte Landraubtier der Erde, menschliche Siedlungen bedroht. Für Daniel Valentine und seine Kollegen kann eine harmlose Patrouille schnell zu einem Abenteuer werden. Polizei-Pilot Alan Jones fliegt zu abgelegenen Bergseen, ohne zu wissen, was ihn erwartet. Und Kollege Shane Nicholson will herausfinden, wer eine Bärenmutter, die noch ihre Jungen gesäugt hatte, illegal erschossen hat.
DER FILM
230 Kilo mit 13 Jahren – Operation Abnehmen
WDR – Menschen hautnah, 2013
Diabetes, Rollstuhl, Herzinfarkt – diese schreckliche Prognose gilt nicht etwa einem 70-Jährigen, sondern dem 13-jährigen Lucas aus Bergisch-Gladbach, wenn alles so weiter läuft wie bisher. Wegen seines Bluthochdrucks nimmt er bereits Medikamente. Radfahren, Kino oder die Urlaubsreise mit dem Flugzeug sind wegen seines Übergewichts nicht möglich. Eine einfühlsame Langzeitbeobachtung über zwei Jahre: von den vielen Hürden vor der Operation bis zur harten Bewährungsprobe danach. Nur wenn alle mitziehen, hat Lucas eine Chance.
weitere Infos: https://programm.ard.de/TV/wdrfernsehen/menschen-hautnah–230-kilo-mit-13-jahren/eid_2811110410434686?list=now
DER FILM